In der heutigen, stark umkämpften Geschäftswelt ist es entscheidend, den Wettbewerb genau im Blick zu behalten. Eine systematische Wettbewerbsanalyse hilft Unternehmen, ihre Position im Markt zu verstehen, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Wachstumsstrategien zu entwickeln. In diesem Blogbeitrag erklären wir, was eine Wettbewerbsanalyse ist, wie man sie durchführt, warum sie wichtig ist und welche Tools Sie dabei unterstützen können. Außerdem geben wir Beispiele, um das Konzept der Wettbewerbsanalyse greifbarer zu machen.
Lesen Sie hier:
Was ist eine Wettbewerbsanalyse?
Eine Wettbewerbsanalyse ist der Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Wettbewerber untersucht, um deren Strategien, Stärken, Schwächen, Marktpositionen und andere wichtige Merkmale zu verstehen. Diese Analyse bietet wertvolle Einblicke, die Unternehmen dabei helfen, ihre eigenen Geschäftsstrategien zu optimieren, neue Chancen zu erkennen und potenzielle Bedrohungen zu identifizieren.
Ziel der Wettbewerbsanalyse ist es, dass Unternehmen durch die Analyse der Mitbewerber und der Konkurrenz ihre eigenen Alleinstellungsmerkmale (USPs) besser herausarbeiten und sich stärker im Markt positionieren können.
Warum ist eine Wettbewerbsanalyse wichtig?
Die Wettbewerbsanalyse ist aus mehreren Gründen unerlässlich:
- Marktpositionierung: Die Wettbewerbsanalyse hilft Unternehmen, ihre Position im Vergleich zu den Mitbewerber der Branche zu verstehen und Strategien zur Verbesserung zu entwickeln. Sie können hier Markteintrittsbarrieren identifizieren & den allgemeinen Wettbewerb auf dem Markt analysieren.
- Identifikation von Chancen und Risiken: Durch das Verständnis der Marktlandschaft können Unternehmen Chancen frühzeitig erkennen und Risiken minimieren.
- Strategische Entscheidungen: Die Konkurrenzanalyse unterstützt fundierte Entscheidungen in Bereichen wie Preisgestaltung, Produktentwicklung und Marketing.
- Verbesserung der eigenen Stärken: Durch den Vergleich mit der Konkurrenz können Unternehmen ihre eigenen Stärken herausarbeiten und gezielt weiterentwickeln.
Anleitung zur Durchführung einer Wettbewerbsanalyse
1. Wettbewerber & Konkurrenz identifizieren
Der erste Schritt bei einer Wettbewerbsanalyse & Konkurrenzanalyse besteht darin, Ihre Hauptkonkurrenten zu identifizieren. Unterscheiden Sie dabei zwischen direkten und indirekten Wettbewerbern:
- Direkte Wettbewerber: Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen wie Sie anbieten und dieselbe Zielgruppe ansprechen.
- Indirekte Wettbewerber: Unternehmen, die alternative Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die Ihr Geschäft beeinträchtigen könnten.
Nutzen Sie Suchmaschinen, Branchenberichte und Social Media, um Ihre Konkurrenten zu identifizieren.
2. Daten sammeln
Sammeln Sie Informationen über Ihre Wettbewerber in verschiedenen Bereichen:
- Produkte und Dienstleistungen: Was bieten Ihre Wettbewerber an? Wie unterscheiden sich deren Angebote von Ihren?
- Preisstrategie: Wie gestalten Ihre Konkurrenten ihre Preise? Gibt es Rabatte, Sonderaktionen oder Abonnementmodelle?
- Marketing und Vertrieb: Welche Marketingkanäle nutzen Ihre Wettbewerber? Wie sprechen sie ihre Zielgruppe an?
- Stärken und Schwächen: Was sind die Hauptvorteile und -nachteile Ihrer Wettbewerber?
- Kundenerfahrungen: Lesen Sie Kundenbewertungen und Feedback, um die Wahrnehmung der Konkurrenz durch deren Kunden zu verstehen.
3. Wettbewerbsanalyse durchführen
Vergleichen & analysieren Sie die gesammelten Daten und erstellen Sie eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) für Ihre Wettbewerber. Diese Analyse hilft Ihnen, klare Unterschiede zwischen Ihrem Unternehmen und den Konkurrenten herauszuarbeiten und strategische Maßnahmen abzuleiten.
4. Strategien ableiten
Basierend auf den Erkenntnissen Ihrer Analyse sollten Sie konkrete Maßnahmen planen. Diese können beinhalten:
- Anpassung der Preisstrategie: Wenn Ihre Wettbewerber aggressivere Preisstrategien fahren, könnten Sie Ihre Preise überprüfen oder zusätzliche Werte bieten.
- Optimierung des Produktangebots: Falls ein Wettbewerber ein besonders erfolgreiches Produkt anbietet, sollten Sie überlegen, ob und wie Sie Ihr eigenes Produktportfolio anpassen können.
- Verbesserung der Marketingstrategie: Identifizieren Sie Kanäle, die Ihre Wettbewerber nutzen und prüfen Sie, ob diese auch für Ihre Zielgruppe relevant sind.
Methoden der Wettbewerbsanalyse
Es gibt mehrere Methoden zur Wettbewerbsanalyse, die Unternehmen helfen können, ihre Position im Markt zu verstehen und strategische Entscheidungen zu treffen. Hier sind einige der gängigsten Methoden:
1. SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse ist eine klassische Methode zur Bewertung der Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) und Risiken (Threats) eines Unternehmens im Vergleich zu seiner Konkurrenz.
- Stärken: Welche Vorteile hat Ihr Unternehmen gegenüber der Konkurrenz?
- Schwächen: In welchen Bereichen sind Ihre Konkurrenten stärker?
- Chancen: Welche Markttrends oder Chancen könnten Sie nutzen?
- Risiken: Welche externen Faktoren könnten Ihrem Unternehmen schaden?
2. Porter’s Five Forces
Diese Methode, entwickelt von Michael Porter, analysiert die fünf Kräfte, die den Wettbewerb in einer Branche beeinflussen:
- Bedrohung durch neue Konkurrenten: Wie leicht können neue Unternehmen in den Markt eintreten?
- Verhandlungsmacht der Lieferanten: Wie stark ist die Position der Lieferanten, und wie beeinflusst das die Wettbewerbsdynamik?
- Verhandlungsmacht der Kunden: Wie viel Einfluss haben die Kunden auf die Preisgestaltung und Produktqualität?
- Bedrohung durch Ersatzprodukte: Gibt es alternative Produkte oder Dienstleistungen, die Ihr Geschäft gefährden könnten?
- Wettbewerbsintensität: Wie intensiv ist der Wettbewerb unter den bestehenden Unternehmen?
3. Benchmarking
Beim Benchmarking vergleicht ein Unternehmen seine Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen direkt mit denen der Konkurrenz. Ziel ist es, Best Practices zu identifizieren und mögliche Verbesserungen im eigenen Unternehmen umzusetzen.
- Interne Benchmarking: Vergleich interner Prozesse, um unternehmensweite Best Practices zu identifizieren.
- Wettbewerbsbenchmarking: Vergleich mit den besten Konkurrenten in der Branche.
- Funktionales Benchmarking: Vergleich bestimmter Funktionen (z.B. Logistik, Kundenservice) unabhängig von der Branche.
4. PESTEL-Analyse
Die PESTEL-Analyse bewertet die externen Faktoren, die den Wettbewerb in einer Branche beeinflussen. Diese Methode umfasst:
- Politische Faktoren (Political)
- Wirtschaftliche Faktoren (Economic)
- Soziale Faktoren (Social)
- Technologische Faktoren (Technological)
- Ökologische Faktoren (Environmental)
- Rechtliche Faktoren (Legal)
Durch die Analyse dieser Faktoren kann ein Unternehmen besser verstehen, wie externe Einflüsse den Wettbewerb und das eigene Geschäft beeinflussen.
5. Kundenfeedback und Social Listening
Durch die Auswertung von Kundenfeedback und die Beobachtung von Gesprächen über die Konkurrenz in sozialen Medien (Social Listening) können Unternehmen wertvolle Informationen über die Stärken und Schwächen ihrer Konkurrenten gewinnen. Dies kann durch Tools wie Mention, Brandwatch oder Hootsuite erfolgen.
6. Competitor Profiling
Beim Competitor Profiling wird eine detaillierte Analyse der wichtigsten Konkurrenz durchgeführt. Diese umfasst Aspekte wie:
- Unternehmensgeschichte und Hintergrund
- Marktanteile und Umsatzentwicklung
- Produktportfolio und Innovationsfähigkeit
- Marketingstrategien
- Kundensegmente und -präferenzen
- Mitarbeiter und Unternehmenskultur
7. Value Chain Analysis
Die Wertschöpfungskettenanalyse untersucht, wie ein Unternehmen in verschiedenen Stufen seiner Wertschöpfungskette im Vergleich zu seiner Konkurrenz abschneidet. Diese Methode hilft, Bereiche zu identifizieren, in denen ein Unternehmen entweder Kosten senken oder zusätzliche Werte schaffen kann, um sich besser zu positionieren.
8. Strategic Group Mapping
Beim Strategic Group Mapping werden die Konkurrenten basierend auf zwei oder mehr Dimensionen (z.B. Preis, Produktqualität, Service) gruppiert. Diese Methode zeigt, wie die Konkurrenz positioniert sind und wo es Lücken oder Überschneidungen gibt.
Nützliche Tools für die Wettbewerbsanalyse
Es gibt viele Tools, die Ihnen bei der Durchführung einer Wettbewerbsanalyse helfen können:
- SEMrush: Ein umfassendes Tool für die Analyse von SEO, PPC und Content-Marketing-Strategien der Wettbewerber.
- Ahrefs: Hervorragend für die Analyse von Backlinks, Keywords und der allgemeinen SEO-Leistung Ihrer Wettbewerber.
- SimilarWeb: Bietet detaillierte Einblicke in die Traffic-Quellen und das Besucherverhalten von Wettbewerber-Websites.
- BuzzSumo: Hilft bei der Analyse von Content-Strategien und zeigt, welche Inhalte bei Ihren Wettbewerbern am erfolgreichsten sind.
- Google Alerts: Ein einfaches Tool, um Benachrichtigungen über Aktivitäten Ihrer Wettbewerber zu erhalten.
Beispiele für eine Wettbewerbsanalyse
Nehmen wir an, Sie betreiben ein kleines Café in einer Stadt mit mehreren anderen Cafés. Ihre Wettbewerbsanalyse könnte Folgendes umfassen:
- Marktanalyse: Was ist der Marktanteil des Wettbewerbers in ihrer Branche? Wie sieht die Wettbewerbssituation aus? Worin besteht Ihr Wettbewerbsvorteil? Wo ist die Positionierung Ihres eigenen Unternehmens?
- Produkte: Sie stellen fest, dass ein nahegelegenes Café eine große Auswahl an veganen Backwaren anbietet, die bei Kunden besonders beliebt sind. Ihr Café könnte darauf reagieren, indem es ebenfalls vegane Optionen einführt, um auf die Kundenbedürfnisse einzugehen.
- Preisgestaltung: Ein anderes Café bietet ein Treueprogramm an, das den Umsatz pro Kunde steigert. Sie könnten ein ähnliches Programm in Ihrem Café implementieren.
- Marketing: Ein Konkurrent ist in sozialen Medien sehr aktiv und nutzt Influencer-Marketing, um jüngere Zielgruppen anzusprechen. Sie könnten in Betracht ziehen, Ihre Social-Media-Strategie zu verstärken und ebenfalls Influencer einzusetzen. So können Sie Ihren Businessplan überdenken und neue Strategien ermitteln.
Fazit
Eine gründliche Wettbewerbs- und Konkurrenzanalyse ist entscheidend, um sich im Markt erfolgreich zu positionieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Indem Sie Ihre Wettbewerber genau unter die Lupe nehmen, können Sie nicht nur Ihre eigenen Stärken besser herausarbeiten, sondern auch potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und darauf reagieren. Nutzen Sie die richtigen Tools und folgen Sie einer klaren Strategie, um den größtmöglichen Nutzen aus Ihren Wettbewerbsanalysen zu ziehen.
Vielen Dank fürs Lesen,
Ihr Peter Fürsicht
Über den Autor: Peter Fürsicht
Hallo lieber Leser, ich schreibe in diesem Blog über Aktuelles und Interessantes aus unserem direkten Firmenumfeld im Bereich Onlinemarketing und Social Media Marketing sowie als WordPress Agentur in München. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Meine Qualifikationen: zertifizierter Online-Marketing-Manager (macromedia), zert. Datenschutzbeauftragter, zweifach ZdK-zertifizierter Automobilverkäufer (BMW, Mercedes) mit über 16 Jahren Berufserfahrung, Ausbildung zum Verkaufsleiter (BMW), Coach für Nachwuchsverkäufer innerhalb der ZdK-zertifizierten Ausbildung. Als Dozent für Onlinemarketing bin ich u.a. bei der Macromedia-Akademie und der PTM Akademie in München tätig.
Für Meinungen, Wünsche und Anregungen können Sie mich direkt kontaktieren: pf@max2-consulting.de