Die Google-Suche verändert sich grundlegend. Mit dem verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz (z.B. ChatGPT) – insbesondere durch die sogenannten Google AI Overviews in Deutschland – zeigt sich eine neue Realität und die Neuerung von Google: Selbst Top-Rankings garantieren nicht mehr automatisch Traffic. Studien belegen teils drastische Rückgänge der Klickrate auf Platz 1. Was bedeutet das für SEO, Content, Klickraten (CTR) und Sichtbarkeit? Und wie sollten Unternehmen, Selbstständige und Agenturen jetzt reagieren?
In diesem Beitrag erklären wir, was sich bei Google gerade wirklich tut – und wie wir als Agentur damit umgehen, damit auch Ihre SEO-Strategie noch funktioniert.
Lesen Sie hier:
1. Was sind AI Overviews – und warum sind sie für SEO so relevant?
Googles AI Overviews in Deutschland sind seit März 2025 kein Test mehr – Google hat die neue Funktion offiziell ausgerollt. Auch wenn sie noch nicht bei jeder Suchanfrage ausgespielt wird, zeigt sich bereits deutlich: Die KI-generierten Zusammenfassungen verändern die organischen Suchergebnisse grundlegend. Diese neue Übersicht mit KI führt dazu, dass viele Inhalte direkt in den Suchergebnissen angezeigt werden – ohne dass User auf die Website klicken müssen.
Die generative KI beantwortet komplexe Suchanfragen direkt in den Suchergebnissen. Diese KI-Übersichten nehmen zunehmend die Rolle ein, die früher Featured Snippets hatten – nur umfassender und interaktiver. Für Nutzer ist das bequem, für Seitenbetreiber jedoch oft problematisch: Der eigene Content wird zwar in der Übersicht mit KI verarbeitet, aber die Klickrate sinkt deutlich.
Das ist keine Annahme, sondern durch Daten verschiedener Quellen belegt: Sistrix, Ahrefs und andere SEO-Tools zeigen, dass Google AI Overviews (bzw. die Search Generative Experience, SGE) je nach Thema bis zu 50 % der Klicks auf die Top 10 reduzieren können. Besonders betroffen sind informationsbasierte Suchanfragen, bei denen Google direkt mit generativen KI-Antworten reagiert. Das verändert die Sichtbarkeit erheblich und führt zu Traffic-Verlusten selbst bei organisch gut optimierten Seiten.
2. Bedeutet das das Ende von SEO?
Nein – aber es bedeutet eine Neuausrichtung.
SEO ist trotz der Einführung der AI Overviews nach wie vor einer der stärksten Kanäle für nachhaltige Sichtbarkeit. Doch in Zeiten von AI-Snippets und veränderten Nutzergewohnheiten kommt es mehr denn je auf Content-Qualität, Relevanz und Nutzerfokus an.
Was sich ändert:
-
Position allein reicht nicht mehr – der Kontext zählt
-
Strukturierte Inhalte mit echtem Mehrwert performen besser
-
Standardisierte SEO-Texte ohne Tiefgang werden von Google zunehmend als „niedrigwertig“ erkannt und schlechter bewertet
3. Oberflächliche Texte? Ja, aber bewusst eingesetzt
Nicht jeder Text muss ein Expertenratgeber sein. In vielen Fällen – z. B. bei Social-Media-Posts, ersten Blogartikeln oder thematischen Einstiegstexten – dürfen Inhalte auch „leichter“ sein.
Wichtig ist dabei:
-
Sie dienen zur thematischen Breite und Sichtbarkeit
-
Sie triggern Interesse, leiten auf Landingpages oder helfen Google, das Themenspektrum der Website besser zu erfassen
-
Sie sind Teil einer Content-Strategie, nicht deren Zentrum
Unsere Empfehlung: Die Mischung macht’s. Tiefe Inhalte für Rankings & Vertrauen, flankiert von leichteren Texten für Reichweite & Touchpoints. Nur KI-generierte Antworten helfen hier leider nicht mehr!
4. Wie erkennt Google KI-generierte Inhalte?
Google selbst sagt: „AI-generated content is not against our guidelines – as long as it’s helpful, original and user-first.“
Die Betonung liegt auf helpful. Google analysiert dabei unter anderem:
-
Wiederholungen, austauschbare Formulierungen, generische Strukturen
-
fehlende Zielgruppenansprache, keine konkreten Beispiele oder Quellen
-
syntaktische Muster, wie sie bei großen Sprachmodellen typischerweise auftreten
-
keine Verlinkung, keine Autorenschaft, keine Relevanztiefe
Kurz: KI-Texte sind nicht per se schlecht – aber sie müssen bewusst, professionell und zielgerichtet eingesetzt werden. Und genau das ist unser Ansatz bei max2.
5. Unser Werkzeug zur Analyse: Google Search Console (GSC)
Die Google Search Console wird für uns zur zentralen Schaltstelle, um die Wirkung der neuen Features zu analysieren:
-
Welche Keywords verlieren an Klicks?
-
Welche Seiten bekommen Sichtbarkeit – aber keine Besucher?
-
Wo entstehen Chancen durch Discover, Mobile oder neue Formate?
Für unsere Kunden setzen wir auf individuell konfigurierte Dashboards, um schnell zu erkennen, wo und wie wir nachjustieren müssen.
6. Google Discover kommt auf den Desktop
Ein spannender Aspekt: Google Discover, bislang primär mobil sichtbar, wird nun auch auf Desktop ausgerollt. Das bedeutet neue Potenziale – vor allem für visuell aufbereitete, informative oder inspirierende Inhalte. Wer regelmäßig bloggt, Trends aufgreift oder emotionalen Content bietet, kann hier zusätzlichen Traffic generieren, der unabhängig von klassischen Suchergebnissen läuft.
7. Was wir bei max2 für unsere Kunden tun
Wir analysieren, strukturieren und begleiten SEO-Projekte so, dass sie auch unter veränderten Bedingungen mit AI Overview funktionieren.
Unser Ansatz:
✅ KI-unterstützte Texterstellung mit menschlicher Qualitätskontrolle
✅ Individuelle Content-Strategien aus Tiefgang + Reichweite
✅ Suchintention, Struktur und Zielgruppenansprache im Fokus
✅ Technisches SEO + GSC-Monitoring zur laufenden Optimierung
✅ Discover, Mobile & neue Traffic-Formate im Blick
Egal, ob du gerade erst mit SEO beginnst oder schon länger sichtbar bist – wir helfen dir, deine Inhalte sichtbar zu machen – auch in einer Welt mit AI Overviews.
Du willst wissen, wie deine Seite aktuell performt oder ob du schon von AI Overviews betroffen bist?
Dann sprich uns an – wir zeigen dir, wo du stehst, und entwickeln gemeinsam eine passende Strategie.
Vielen Dank fürs Lesen,
Ihr Peter Fürsicht
Über den Autor: Peter Fürsicht
Hallo lieber Leser, ich schreibe in diesem Blog über Aktuelles und Interessantes aus unserem direkten Firmenumfeld im Bereich Onlinemarketing und Social Media Marketing sowie als WordPress Agentur in München. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Meine Qualifikationen: zertifizierter Online-Marketing-Manager (macromedia), zert. Datenschutzbeauftragter, zweifach ZdK-zertifizierter Automobilverkäufer (BMW, Mercedes) mit über 16 Jahren Berufserfahrung, Ausbildung zum Verkaufsleiter (BMW), Coach für Nachwuchsverkäufer innerhalb der ZdK-zertifizierten Ausbildung. Als Dozent für Onlinemarketing bin ich u.a. bei der Macromedia-Akademie und der PTM Akademie in München tätig.
Für Meinungen, Wünsche und Anregungen können Sie mich direkt kontaktieren: pf@max2-consulting.de