Die Wahl der richtigen PHP-Version ist essenziell für die Performance, Sicherheit und Kompatibilität Ihrer WordPress-Website, und daher sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Webseite auf PHP 8.2 oder 8.3 läuft. Mit den modernen Anforderungen der Webentwicklung und den fortschreitenden Updates von WordPress, Plugins und Themes ist der Einsatz einer aktuellen PHP-Version nicht nur ratsam, sondern in vielen Fällen sogar notwendig, um ein reibungsloses Erlebnis im Backend und Frontend zu gewährleisten. Doch warum ist die PHP-Version so wichtig, und welche Vorteile bringen die Versionen 8.2 und 8.3 konkret mit sich? Das und mehr erfahren Sie im Folgenden.
Lesen Sie hier:
Warum WordPress die PHP-Version entscheidend beeinflusst
PHP – die serverseitige Programmiersprache, auf der Ihre WordPress-Website basiert – bildet das Fundament der gesamten Seite. WordPress verwendet diese, um Themes, Plugins und den gesamten Code auszuführen, der die Funktionalität und Darstellung Ihrer Seite ermöglicht. Je moderner die PHP-Version, desto effizienter und sicherer läuft Ihre Website. Ältere PHP-Versionen wie PHP 7.4 oder 8.0 befinden sich inzwischen im „Extended Support“ oder erhalten gar keine Sicherheitsupdates mehr. Dadurch wird Ihre WordPress-Installation mit der Zeit anfälliger für Sicherheitslücken, was sowohl Ihre Daten als auch die Ihrer Nutzer gefährden kann.
Überdies benötigen viele moderne Plugins und Themes, die Entwickler bereitstellen, mindestens PHP 8.1 oder eine spätere Version, um korrekt zu funktionieren. Bei nicht kompatiblen Plugins können gravierende Fehler im Backend auftreten oder bestimmte Funktionen Ihrer WordPress-Website könnten komplett ausfallen.
Wie Sie die PHP-Version Ihrer WordPress-Website prüfen
Um die PHP-Version Ihrer Seite zu überprüfen, gibt es mehrere Methoden. Eine Möglichkeit besteht darin, sich bei Ihrem Webhosting-Provider einzuloggen – die PHP-Version Ihrer Website wird dort meist unter den Hosting-Einstellungen angezeigt. Alternativ können Sie das WordPress-Plugin „Site Health“ verwenden, das Ihnen Informationen über die verwendete PHP-Version liefert.
Falls Ihre Website derzeit noch auf einer älteren Version wie PHP 8.1 läuft, sollten Sie überlegen, ein Update durchzuführen, um von den Funktionen und der Sicherheit neuer PHP-Versionen zu profitieren. Vor jedem Update sollten Sie jedoch ein vollständiges Backup Ihrer WordPress-Installation erstellen, um mögliche Probleme während des Aktualisierungsprozesses abzufangen.
Die Vorteile moderner PHP-Versionen wie 8.2 und 8.3
Mit den Versionen PHP 8.2 und 8.3 erhalten Sie nicht nur signifikante Sicherheitsverbesserungen, sondern auch eine deutlich bessere Performance für Ihre WordPress-Website. Der Code moderner Seiten wird effizienter ausgeführt, was zu schnelleren Ladezeiten führt – ein entscheidender Faktor sowohl für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) als auch für die Zufriedenheit Ihrer Nutzer.
Darüber hinaus bringen diese neuen PHP-Versionen eine verbesserte Syntax und neue Funktionen für Entwickler mit sich. Dies ermöglicht eine optimierte Anpassung von Plugins und Themes an individuelle Anforderungen, ohne dass Sie sich über Kompatibilitätsprobleme mit der zugrunde liegenden PHP-Version Gedanken machen müssen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung moderner Hosting-Umgebungen, die speziell auf die neueren PHP-Versionen abgestimmt sind. Veraltete PHP-Versionen könnten nicht nur Ihre WordPress-Website verlangsamen, sondern auch die Funktionalität neuer Features, die in den Plugins implementiert wurden, einschränken.
Warum Plugins, Themes und PHP-Versionen Hand in Hand gehen
Moderne WordPress-Websites setzen sich aus einer Vielzahl von Plugins und individuell gestalteten Themes zusammen. Doch damit diese reibungslos funktionieren, ist die richtige PHP-Version unerlässlich. Entwickler gestalten ihre Plugins und Themes auf Grundlage der neuesten PHP-Standards, weshalb ältere WordPress-Installationen mit veralteten PHP-Versionen an ihre Grenzen stoßen.
Wenn ein Plugin oder Theme nicht mehr gepflegt wird und auf einer älteren PHP-Version basiert, kann dies nicht nur die Sicherheit Ihrer Website gefährden, sondern auch zu Konflikten im Backend führen. Daher sollten Sie regelmäßig prüfen, welche Plugins und Themes auf Ihrer Seite installiert sind und ob sie mit den Anforderungen neuer PHP-Versionen kompatibel sind.
So führen Sie die Aktualisierung Ihrer PHP-Version durch
Um die PHP-Version zu aktualisieren, sollten Sie sich zunächst mit Ihrem Hosting-Anbieter in Verbindung setzen oder direkt in dessen Einstellungen navigieren. Dort haben Sie oftmals die Möglichkeit, die gewünschte PHP-Version auszuwählen und die Änderung mit einem Klick vorzunehmen.
Bevor Sie die Aktualisierung durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre WordPress-Website vollständig auf die neue PHP-Version vorbereitet ist. Prüfen Sie alle Plugins und Themes auf Kompatibilität und führen Sie gegebenenfalls Updates durch. Falls Ihre Seite über eine wp-config.php-Datei verfügt, können hier bestimmte Anpassungen am Code erforderlich sein, die Ihnen Ihr Entwickler umsetzen kann.
Erstellen Sie unbedingt ein vollständiges Backup Ihrer Website, um im Falle eines Fehlers schnell auf die vorherige Version zurückkehren zu können. Nach der Aktualisierung sollten Sie Ihre gesamte Website gründlich testen, insbesondere im Backend, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert.
Fazit: Eine moderne PHP-Version sichert die Zukunft Ihrer WordPress-Website
Die Auswahl und regelmäßige Aktualisierung der PHP-Version ist ein entscheidender Schritt für die Sicherheit, Performance und Funktionalität Ihrer WordPress-Website. Mit den Versionen 8.2 und 8.3 stehen Ihnen die modernsten und sichersten Alternativen zur Verfügung, die gleichzeitig eine bessere Unterstützung für aktuelle Plugins und Themes bieten. Veraltete PHP-Versionen hingegen steigern das Risiko von Sicherheitslücken und Inkompatibilitäten, die den Betrieb Ihrer Seite gefährden können.
Gehen Sie aktiv auf Ihren Hosting-Provider zu, prüfen Sie die PHP-Version Ihrer WordPress-Installation und planen Sie regelmäßige Updates in Zusammenarbeit mit Ihrem Entwickler ein. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre WordPress-Website auch in Zukunft optimal läuft und Ihre Nutzer ein bestmögliches Erlebnis genießen können.
Vielen Dank fürs Lesen,
Ihr Peter Fürsicht
Über den Autor: Peter Fürsicht
Hallo lieber Leser, ich schreibe in diesem Blog über Aktuelles und Interessantes aus unserem direkten Firmenumfeld im Bereich Onlinemarketing und Social Media Marketing sowie als WordPress Agentur in München. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Meine Qualifikationen: zertifizierter Online-Marketing-Manager (macromedia), zert. Datenschutzbeauftragter, zweifach ZdK-zertifizierter Automobilverkäufer (BMW, Mercedes) mit über 16 Jahren Berufserfahrung, Ausbildung zum Verkaufsleiter (BMW), Coach für Nachwuchsverkäufer innerhalb der ZdK-zertifizierten Ausbildung. Als Dozent für Onlinemarketing bin ich u.a. bei der Macromedia-Akademie und der PTM Akademie in München tätig.
Für Meinungen, Wünsche und Anregungen können Sie mich direkt kontaktieren: pf@max2-consulting.de