Phishing ist eine der häufigsten Arten von Cyberangriffen, bei denen Betrüger versuchen, an vertrauliche Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Identifikationsdaten zu gelangen, indem sie sich als vertrauenswürdige Organisationen oder Personen ausgeben. Phishing-Mails sind eine der gängigsten Methoden, um dieses Ziel zu erreichen. In diesem Blogbeitrag werden wir besprechen, wie man Phishing-Mails erkennt, um sich vor Betrug zu schützen.
Lesen Sie hier:
Was ist Phishing?
Phishing ist eine Form von Cyberbetrug, bei der Betrüger gefälschte E-Mails senden, die so aussehen, als kämen sie von legitimen Unternehmen oder Organisationen. Diese Phishing-E-Mail enthält oft Links zu gefälschten Websites, die denen der legitimen Unternehmen ähneln, oder sie enthalten schädliche Anhänge, die beim Öffnen einen Trojaner oder eine Malware, also eine Schadsoftware, auf dem Computer des Opfers installieren können. Eine Phishing-Mail ist eine betrügerische E-Mail, die darauf abzielt, Nutzer dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen wie Zugangsdaten oder Kreditkartennummern preiszugeben.
Wie funktioniert Phishing?
Kriminelle fälschen E-Mails, die so aussehen, als wäre der Absender eine vertrauenswürdigen Organisation wie eine Bank (z.B. Sparkasse) oder einem Online-Händler.
In diesen E-Mails werden die Empfänger aufgefordert, vertrauliche Informationen wie Zugangsdaten oder Kreditkartennummern zu aktualisieren und damit preiszugeben oder auf einen Link zu klicken, der zu einer gefälschten Website führt.
Die Phishing-Mails versuchen, das Vertrauen der Empfänger zu missbrauchen, indem sie wie offizielle Nachrichten aussehen.
Dafür verwenden die Kriminellen oft gefälschte Absenderadressen, Logos und Formulierungen, die an echte Kommunikation erinnern.
Wenn die Empfänger auf die Forderungen der Phishing-Mail reagieren und ihre Daten preisgeben, können die Kriminellen diese für kriminelle Zwecke wie Identitätsdiebstahl oder Betrug missbrauchen.
Wie erkennt man Phishing Mails?
- Unpersönliche Anrede: Phishing-E-Mails verwenden oft unpersönliche Anreden wie „Sehr geehrter Kunde“ anstelle des tatsächlichen Namens des Empfängers. Legitime Unternehmen verwenden normalerweise den Namen des Kunden in ihren E-Mails.
- Fragwürdige Absenderadresse: Überprüfe die Absenderadresse der E-Mail sorgfältig. Manchmal sehen Phishing-Mails so aus, als kämen sie von bekannten Unternehmen, verwenden jedoch leicht abweichende Adressen des Absenders.
- Dringender Handlungsbedarf: Phishing-Mails enthalten oft dringende Aufforderungen zum Handeln, z. B. die sofortige Bestätigung von Kontoinformationen oder die Änderung von Passwörtern. Legitime Unternehmen drängen selten so stark auf schnelle Handlungen. Sie fordern Dich auf, Deine Zugangsdaten oder Deine Kontodaten fürs Online-Banking einzugeben.
- Fehlerhafte Grammatik und Rechtschreibung: Phishing-Mails enthalten oft Fehler in Grammatik und Rechtschreibung. Legitime Unternehmen verfügen normalerweise über Korrekturmechanismen, um solche Fehler zu vermeiden.
- Verdächtige Links und Anhänge: Sei vorsichtig bei Links und Anhängen in E-Mails, insbesondere wenn du den Absender nicht kennst. Überprüfe die URL sorgfältig, bevor du darauf klickst, und öffne keine Anhänge von unbekannten Absendern.
Was können Phishing-Mails auslösen?
Phishing-Mails können schwerwiegende Folgen haben, darunter:
- Diebstahl von persönlichen Daten und finanziellen Informationen
- Identitätsdiebstahl
- Finanzieller Verlust durch betrügerische Transaktionen
- Installation von Malware auf dem Computer
Was ist das Phishing-Radar der Verbaucherzentrale?
Das Phishing-Radar der Verbraucherzentrale ist ein Service, bei dem die Verbraucherzentrale kontinuierlich aktuelle Betrugsversuche über Phishing-Mails sammelt und auswertet, um Verbraucher darüber zu informieren.
Konkret funktioniert das Phishing-Radar folgendermaßen:
- Verbraucher können verdächtige Phishing-Mails, die sie selbst erhalten haben, an die E-Mail-Adresse phishing@verbraucherzentrale.nrw weiterleiten.
- Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen wertet diese eingehenden E-Mails aus und informiert dann über aktuelle Betrugsmaschen.
- Die Warnungen werden auf der Website der Verbraucherzentrale, in einer Facebook-Gruppe, auf Mastodon und Bluesky veröffentlicht.
- Auf der Website finden sich auch wichtige Informationen, mit denen Verbraucher generell Betrugsversuche erkennen können.
- Die Verbraucherzentrale veröffentlicht zudem ein Archiv mit Phishing-Beispielen der letzten Wochen.
Durch diesen Service können Verbraucher sich über aktuelle Phishing-Maschen informieren und besser vor Betrug schützen.
Fazit
Indem du dich über Phishing-Mails informierst und lernst, sie zu erkennen, kannst du dich vor diesen betrügerischen Praktiken schützen und deine Online-Sicherheit verbessern. Sei misstrauisch gegenüber unerwarteten E-Mails und achte auf verdächtige Anzeichen, um dich vor Phishing zu schützen und zu schauen, ob die Mail tatsächlich seriös ist oder nicht. Wenn Du denkst, Du wurdest gehackt, melde Dich bei der jeweiligen Organisation.
Vielen Dank fürs Lesen,
Ihr Peter Fürsicht
Über den Autor: Peter Fürsicht
Hallo lieber Leser, ich schreibe in diesem Blog über Aktuelles und Interessantes aus unserem direkten Firmenumfeld im Bereich Onlinemarketing und Social Media Marketing sowie als WordPress Agentur in München. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Meine Qualifikationen: zertifizierter Online-Marketing-Manager (macromedia), zert. Datenschutzbeauftragter, zweifach ZdK-zertifizierter Automobilverkäufer (BMW, Mercedes) mit über 16 Jahren Berufserfahrung, Ausbildung zum Verkaufsleiter (BMW), Coach für Nachwuchsverkäufer innerhalb der ZdK-zertifizierten Ausbildung. Als Dozent für Onlinemarketing bin ich u.a. bei der Macromedia-Akademie und der PTM Akademie in München tätig.
Für Meinungen, Wünsche und Anregungen können Sie mich direkt kontaktieren: pf@max2-consulting.de