Von Published On: 31. Juli 20254,1 min read
Published On: 31. Juli 20254,1 min read

Wenn Sie eine WordPress-Website betreiben, spielt die PHP-Version eine entscheidende Rolle für die Performance, Sicherheit und Funktionalität Ihrer Webseite. Doch was passiert, wenn Ihr Hoster Extended Support für ältere PHP-Versionen anbietet? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, was Extended Support bedeutet, welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt und warum Sie dennoch stets bemüht sein sollten, die PHP-Version Ihrer WordPress-Installation auf dem neuesten Stand zu halten.

WordPress und die Bedeutung der PHP-Version

PHP ist die Programmiersprache, auf der WordPress basiert. Jede WordPress-Installation verwendet PHP, um dynamische Inhalte zu generieren, Plugins auszuführen und Themes korrekt darzustellen. Die PHP-Version Ihrer Website beeinflusst somit direkt, wie schnell und sicher Ihre WordPress-Seite arbeitet.

Derzeit unterstützt WordPress PHP-Versionen ab 7.4, wobei die Empfehlung bei Version 8.0 oder höher liegt. Insbesondere die neuesten Versionen – wie PHP 8.1 – bringen Performance-Verbesserungen und Sicherheitsupdates, die nicht nur die Ladegeschwindigkeit steigern, sondern auch sicherstellen, dass Ihre Daten vor potenziellen Angriffen geschützt bleiben.

Was bedeutet Extended Support für PHP?

Extended Support bezeichnet die Verlängerung der Unterstützung für ältere PHP-Versionen durch den Hosting-Anbieter, obwohl diese offiziell vom PHP-Entwicklerteam nicht mehr aktualisiert werden. Das bedeutet, dass der Hoster weiterhin kritische Sicherheitsupdates für veraltete PHP-Versionen bereitstellt, um grundlegende Sicherheitsprobleme zu beheben.

Viele Hosting-Anbieter bieten diesen Service an, um sicherzustellen, dass ältere Websites, die noch nicht auf neuere PHP-Versionen aktualisiert wurden, weiter funktionieren. In der Regel wird diese Unterstützung jedoch nur vorübergehend und oft gegen einen Aufpreis angeboten.

Warum eine veraltete PHP-Version Risiken birgt

Auch wenn Ihr Hoster Extended Support für ältere PHP-Versionen wie 7.3 oder 7.4 anbietet, birgt der Betrieb einer WordPress-Website mit veralteter PHP-Version erhebliche Sicherheitsrisiken. Beispielsweise können neu entdeckte Schwachstellen in der Codebasis nicht immer vollständig durch den Extended Support abgedeckt werden. Zudem fehlen oft die modernen Funktionen und Optimierungen, die in neueren PHP-Versionen, wie PHP 8.1, enthalten sind.

Gerade bei der Verwendung von Plugins und Themes, die regelmäßig aktualisiert werden, kann es dazu kommen, dass ältere PHP-Versionen mit neueren Code-Anpassungen nicht kompatibel sind. Dieses Missverhältnis kann nicht nur zu Fehlern im Backend, sondern auch zu Ausfällen auf Ihrer Website führen.

Wie Sie die PHP-Version Ihrer WordPress-Website prüfen

Um die PHP-Version Ihrer WordPress-Website zu überprüfen, können Sie das Backend Ihrer Webseite nutzen. Dort finden Sie unter „Werkzeuge“ oder „Website-Zustand“ in der Regel die aktuelle PHP-Version angezeigt. Alternativ können Sie die Datei „wp-config.php“ einsehen oder den Support Ihres Hosting-Anbieters direkt kontaktieren, um die PHP-Version zu prüfen.

Es ist wichtig, vor einem Update Ihrer PHP-Version zuerst alle eingesetzten Plugins und Themes zu aktualisieren. Darüber hinaus sollten Sie ein vollständiges Backup Ihrer Webseite erstellen, um mögliche Probleme während des Updates abzufangen.

Vorteile der Aktualisierung auf eine aktuelle PHP-Version

Das Aktualisieren der PHP-Version Ihrer Website bringt gleich mehrere Vorteile mit sich. Neue PHP-Versionen, wie 8.1, sind nicht nur bedeutend schneller und effizienter, sondern erhöhen auch die Sicherheit Ihrer WordPress-Installation. Moderne PHP-Code-Basen ermöglichen es Entwicklern, auf neue Funktionen zuzugreifen, wodurch Plugins und Themes besser und stabiler arbeiten.

Zusätzlich profitieren Sie von einer besseren Kompatibilität mit neuen WordPress-Versionen. WordPress entwickelt sich kontinuierlich weiter, und viele Funktionen setzen aktuelle PHP-Versionen voraus. Wenn Ihre PHP-Version veraltet ist, könnten Sie Schwierigkeiten haben, wichtige WordPress-Updates durchzuführen.

Extended Support als Übergangslösung – keine Dauerlösung

Während Extended Support bei Hosting-Anbietern eine sinnvolle Zwischenlösung sein kann, sollte er keinesfalls als dauerhafte Alternative zum PHP-Update angesehen werden. Die Unterstützung deckt oft nicht alle Schwachstellen ab, und viele moderne Plugins und Themes erfordern eine fortschrittlichere PHP-Version als eine, die nur im Extended Support läuft.

Um langfristige Probleme zu vermeiden, sollten Sie die Anpassung Ihrer WordPress-Website, einschließlich des Codes, gezielt vornehmen. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten einen erfahrenen Entwickler, der Ihnen bei der Umsetzung helfen kann.

Empfehlungen für das Update Ihrer PHP-Version

Bevor Sie die PHP-Version auf Ihrer Website aktualisieren, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie beachten sollten:

  1. Backup erstellen: Sichern Sie Ihre WordPress-Dateien, Datenbank und Einstellungen, bevor Sie Änderungen vornehmen.
  2. Plugins und Themes aktualisieren: Prüfen Sie, ob Ihre Plugins und Themes mit der neuen PHP-Version kompatibel sind und führen Sie eventuelle Updates durch.
  3. Testumgebung einrichten: Führen Sie die PHP-Aktualisierung zuerst in einer Testumgebung durch, um Fehler oder Inkompatibilitäten zu vermeiden.
  4. PHP-Version ändern: Wechseln Sie im Backend Ihres Hosting-Anbieters auf die gewünschte PHP-Version.
  5. Überprüfung: Kontrollieren Sie Ihre Website nach dem Update auf mögliche Fehler im Frontend und Backend.

Fazit: WordPress und PHP in Einklang bringen

Die richtige PHP-Version ist essenziell, um Ihre WordPress-Website effizient und sicher zu betreiben. Zwar kann der Extended Support beim Hosting-Anbieter eine vorübergehende Lösung darstellen, doch eine langfristige Strategie erfordert die regelmäßige Aktualisierung der PHP-Version. Durch das Aktualisieren Ihrer Plugins, Themes und der WordPress-Version können Sie von verbesserten Sicherheitsstandards und einer optimierten Performance profitieren. Halten Sie Ihre Website stets aktuell, um das Risiko von Sicherheitslücken und Inkompatibilitäten zu vermeiden.

Vielen Dank fürs Lesen,
Ihr Peter Fürsicht

Peter-Fuersicht-WordPress-DozentÜber den Autor: Peter Fürsicht
Hallo lieber Leser, ich schreibe in diesem Blog über Aktuelles und Interessantes aus unserem direkten Firmenumfeld im Bereich Onlinemarketing und Social Media Marketing sowie als WordPress Agentur in München. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Meine Qualifikationen: zertifizierter Online-Marketing-Manager (macromedia), zert. Datenschutzbeauftragter, zweifach ZdK-zertifizierter Automobilverkäufer (BMW, Mercedes) mit über 16 Jahren Berufserfahrung, Ausbildung zum Verkaufsleiter (BMW), Coach für Nachwuchsverkäufer innerhalb der ZdK-zertifizierten Ausbildung. Als Dozent für Onlinemarketing bin ich u.a. bei der Macromedia-Akademie und der PTM Akademie in München tätig.

Für Meinungen, Wünsche und Anregungen können Sie mich direkt kontaktieren: pf@max2-consulting.de