Von Published On: 6. September 20239,7 min read
Published On: 6. September 20239,7 min read

Unternehmer und Geschäftsinhaber sollten sich der Auswirkungen des EU-US-Data Privacy Frameworks, das neue Datenschutzabkommen zwischen der EU und der USA auf ihr Unternehmen bewusst sein. Dieses Datenschutzabkommen, bzw. der neue Angemessenheitsbeschluss, zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten hat direkte Konsequenzen für den transatlantischen Datentransfer und dient dem Schutz der personenbezogenen Daten. Der Entwurf ist am 10. Juli 2023 in Kraft getreten.

Die DSGVO sagt im Grunde, dass man keine personenbezogenen Daten außerhalb der EU an sogenannte „Drittländer“ übertragen darf (Art. 44 bis 49 DSGVO). Die USA gehören hauptsächlich zu diesen Drittländern. Es sei denn, man kann nachweisen, dass das Datenschutzniveau in diesem Land geeignet ist.

Die Annahme des Angemessenheitsbeschlusses des EU-US-Datenschutzrahmens durch die Europäische Kommission erfolgte am 10. Juli, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten frei und sicher vom Europäischen Wirtschaftsraum in die USA übertragen werden können. Diese Entscheidung erfolgt nach der Erfüllung der Verpflichtungen gemäß der „Executive Order on Enhancing Safeguards for United States Signals Intelligence Activities“ von Präsident Joe Biden im Oktober 2022.

Egal, ob Facebook bzw. Meta, Microsoft, Google, Open AI oder andere US-amerikanische Unternehmen Daten in den Vereinigten Staaten verarbeiten, basierte die bisherige Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in den USA hauptsächlich auf den Standardvertragsklauseln. Das Ziel des TADPF ist es, diese Situation zu verändern und eine verstärkte rechtliche Sicherheit zu garantieren. Auf der US-Seite ist das Handelsministerium (Department of Commerce) für die Umsetzung und Verwaltung dieses Abkommens zuständig.

Welche zusätzlichen Maßnahmen Sie nun im Zuge aufgrund des neuen Datenschutzrahmen umsetzen müssen, wenn Sie Daten in die USA übermitteln, erfahren Sie hier.

Bedeutung des EU-US-Data Privacy Frameworks für Unternehmen

Der neue Angemessenheitsbeschluss „EU-US-Data Privacy Framework“, auch bekannt als „Privacy Shield 2.0“, wurde von der EU-Kommission genehmigt, um ein angemessenes Schutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten (Data Protection) in die USA zu gewährleisten. Es löste das vorherige Privacy-Shield-Abkommen ab, das vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) für ungültig erklärt wurde.

Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie den Anforderungen des Datenschutzrahmens entsprechen, um rechtssicher zu agieren. Dies beinhaltet die Selbstzertifizierung bei US-Dienstleistern und US-Unternehmen, sowie die Überprüfung der Datenübertragungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das EU-US-Data Privacy Framework möglicherweise nicht dauerhaft ist. Kritiker wie Max Schrems haben Zweifel an der Nachhaltigkeit des Abkommens geäußert und könnten es erneut vor Gericht anfechten.

Unternehmen sollten daher alternative Optionen für den Datenverkehr in Betracht ziehen, wie die Nutzung von EU-basierter Software und die Einschränkung oder Anonymisierung von Datenübertragungen. Es ist ratsam, auf dem Laufenden zu bleiben und sich über die aktuellen Entwicklungen in Bezug auf den Datenschutz zu informieren.

Hintergrundinformationen zum Datenschutzrahmen

Überblick über frühere Abkommen wie Safe Harbor und das Privacy Shield Abkommen

Der Angemessenheitsbeschluss „EU-US-Data Privacy Framework“, auch bekannt als „Privacy-Shield 2.0“, wurde von der EU-Kommission genehmigt und schafft eine rechtliche Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Vor diesem Rahmen gab es bereits frühere Abkommen wie Safe Harbor und das EU-US-Privacy-Shield.

Safe Harbor wurde im Jahr 2000 zwischen der EU und den US-Regierung geschlossen, um eine Regelung für die Verarbeitung des Datenverkehr zwischen der EU und USA zu schaffen. Allerdings wurde Safe Harbor im Jahr 2015 vom EuGH für nichtig erklärt, aufgrund der Verschärfung der Überwachungsgesetze in den USA.

Das EU-US-Privacy-Shield folgte als Ersatz für Safe Harbor, wurde aber ebenfalls vom EuGH im Jahr 2020 für ungültig erklärt. Dies führte zu Unsicherheiten beim transatlantischen Datenverkehr.

Scheitern dieser Abkommen und Konsequenzen für den transatlantischen Datentransfer

Das Scheitern von Safe Harbor und dem EU-US-Privacy-Shield hatte weitreichende Konsequenzen für den transatlantischen Datenverkehr. Es gab keine rechtliche Handhabe mehr für die grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA. Unternehmen wie Facebook und Google waren betroffen und es wurden Beschwerden gegen sie eingereicht.

Das EU-US-Data Privacy Framework soll nun eine Lösung für den transatlantischen Datenverkehr bieten. Es ist jedoch wichtig, die Auswirkungen dieses Rahmens für Ihr Unternehmen zu verstehen und gegebenenfalls geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den Datenschutz zu gewährleisten.

Das neue EU-US Data Privacy Framework (DPF)

Genehmigung des DPF durch die Europäische Kommission

Die EU-Kommission hat am 10. Juli 2023 das Trans-Atlantic Data Privacy Framework (DPF), auch bekannt als Privacy Shield 2.0, genehmigt. Damit wurde eine rechtliche Grundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten von der EU in die USA geschaffen. Die Kommission ist zu dem Schluss gekommen, dass die von den USA vorgenommenen Änderungen ihrer nationalen Rechtsvorschriften ein geeignetes Schutzniveau für diese Daten gewährleisten.

Änderungen in den US-Rechtsvorschriften zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus

Die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA war in der Vergangenheit mit rechtlichen Unsicherheiten verbunden. Frühere Abkommen wie das Safe Harbor-Abkommen und das EU-US-Privacy-Shield wurden für ungültig erklärt. Das neue Data Privacy Framework soll diese Unsicherheiten beseitigen und den Schutz personenbezogener Daten gewährleisten. Unternehmen sollten jedoch weiterhin die Risiken und Konsequenzen des transatlantischen Datentransfers im Blick behalten und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um den Datenschutzanforderungen gerecht zu werden.

Probleme und Risiken des neuen Abkommens

Ungeklärte Fragen und Zweifel an der Nachhaltigkeit des DPF

Trotz der Genehmigung des Trans-Atlantic Data Privacy Frameworks (DPF) durch die Europäische Kommission gibt es immer noch einige ungeklärte Fragen und Zweifel an seiner Nachhaltigkeit. Das neue Abkommen soll ein geeignetes Schutzniveau für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA gewährleisten, aber es bleiben Bedenken.

Es gibt Zweifel, ob die von den United States vorgenommenen Änderungen ihrer nationalen Rechtsvorschriften tatsächlich ausreichen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Es besteht die Sorge, dass das DPF ähnliche Probleme wie seine Vorgänger haben könnte und letztendlich für ungültig erklärt wird.

Sollte immer noch ein “Transfer Impact Assessment” durchgeführt werden?

Die Standardvertragsklauseln erfordern, dass das tatsächlich geeignete Datenschutzniveau überprüft und nachgewiesen wird, durch das sogenannte „Transfer Impact Assessment“ oder auf Deutsch „Datentransfer-Folgeabschätzung“. Allerdings sieht der Beschluss der EU-Kommission im Kontext des Trans-Atlantic-Data-Privacy Frameworks eine derartige Überprüfung nicht vor. Es besteht jedoch die Gefahr, dass der EuGH das TADPF für nichtig erklärt. Das hätte zur Folge, dass sämtliche anderen US-Datentransfers, die auf das TADPF gestützt waren, als rechtswidrig angesehen würden.

Kritik von Max Schrems und anderen Datenschutzorganisationen

Max Schrems, ein österreichischer Jurist und Datenschutzaktivist, hat bereits in der Vergangenheit erfolgreich Klagen gegen Safe Harbor und das EU-US-Privacy-Shield eingereicht. Er hat auch das neue DPF kritisiert und Zweifel an seiner Wirksamkeit geäußert.

Andere Datenschutzorganisationen haben ebenfalls Bedenken geäußert und sehen weiterhin Risiken für Unternehmen bei der grenzüberschreitenden Übermittlung personenbezogener Daten in die USA.

Es ist wichtig, dass Unternehmen diese Probleme und Risiken im Zusammenhang mit dem neuen Abkommen verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und die Sicherheit der übermittelten Daten zu gewährleisten.

Auswirkungen auf Unternehmen

Konsequenzen für den transatlantischen Datentransfer von Unternehmen

Das EU-US-Data Privacy Framework hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, insbesondere in Bezug auf den transatlantischen Datenverkehr. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie die neuen Bestimmungen einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Der Datenverkehr zwischen der EU und den USA muss nun auf einer geeigneten Schutzniveau-Ebene erfolgen, um die Privatsphäre und den Datenschutz der Bürger zu gewährleisten.

Mögliche rechtliche und finanzielle Risiken

Nichtkonformität mit dem EU-US-Data Privacy Framework kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Risiken für Unternehmen mit sich bringen. Bei Verstößen drohen empfindliche Geldstrafen und Reputationsschäden. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie angemessene Datenschutzmaßnahmen implementieren und ihre Datenübermittlungen überprüfen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Es ist wichtig, dass Unternehmen sich über die Auswirkungen des EU-US-Data Privacy Frameworks informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass sie die Bestimmungen einhalten und ihre Geschäftstätigkeit reibungslos fortsetzen können.

Maßnahmen für Unternehmen

Technologie-Audit zur Identifizierung von Datenströmen in die USA

Um die Auswirkungen des EU-US-Data Privacy Frameworks auf Ihr Unternehmen zu verstehen, ist es wichtig, einen Technologie-Audit durchzuführen. Dieser Audit hilft Ihnen dabei, alle Datenströme zu identifizieren, die in die USA fließen. Überprüfen Sie Ihre Systeme und Prozesse, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des DPF entsprechen.

Möglichkeiten der Datenerhebung und -verarbeitung unter Berücksichtigung des DPF

Es ist auch wichtig, die Möglichkeiten der Datenerhebung und -verarbeitung zu überprüfen, während Sie das EU-US-Data Privacy Framework berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass Sie die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Privatsphäre Ihrer Kunden zu schützen und den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Indem Sie diese Maßnahmen ergreifen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen die Auswirkungen des EU-US-Data Privacy Frameworks richtig bewertet und entsprechende Schritte unternimmt, um die Privatsphäre Ihrer Kunden zu schützen und den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Fazit und Ausblick

Notwendigkeit eines nachhaltigen Datenübertragungsmechanismus zwischen EU und USA

Das EU-US-Data Privacy Framework hat eine rechtliche Grundlage für die Übermittlung personenbezogene Daten aus der EU in die USA geschaffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass trotz dieser Vereinbarung noch immer Probleme und Unsicherheiten bestehen. Ein nachhaltiger Datenübertragungsmechanismus zwischen der EU und den USA ist von großer Bedeutung, um den Schutz der Privatsphäre der Bürger:innen zu gewährleisten.

Herausforderungen und Unsicherheiten für Unternehmen

Für Unternehmen ergeben sich aus dem Data Privacy Framework weiterhin Herausforderungen und Unsicherheiten. Das Max Sch. 2-Urteil hat gezeigt, dass die grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA rechtliche Risiken birgt. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie geeignete Datenschutzmaßnahmen treffen, um den Anforderungen der EU-Datenschutzgesetze gerecht zu werden.

Insgesamt bleibt abzuwarten, wie sich das EU-US-Data Privacy Framework entwickeln wird und ob es langfristig eine nachhaltige Lösung für den transatlantischen Datenverkehr bieten kann. Unternehmen sollten sich kontinuierlich über die aktuellen Entwicklungen informieren und ihre Datenschutzpraktiken entsprechend anpassen.

FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Beantwortung von häufig gestellten Fragen zum EU-US-Data Privacy Framework

  1. Was ist das EU-US-Data Privacy Framework?
    Das EU-US-Data Privacy Framework ist ein rechtlicher Rahmen, der die Übermittlung personenbezogener Daten von der EU in die USA regelt. Es wurde entwickelt, um sicherzustellen, dass Unternehmen, die personenbezogene Daten übertragen, geeignete Datenschutzstandards einhalten.
  2. Welche Auswirkungen hat das Framework auf Unternehmen?
    Das Framework stellt sicher, dass Unternehmen, die personenbezogene Daten aus der EU in die USA übertragen, bestimmte Datenschutzpraktiken einhalten müssen. Es bietet einen rechtlichen Rahmen für den transatlantischen Datenverkehr und schützt die Privatsphäre der EU-Bürger.
  3. Welche Probleme gab es in der Vergangenheit mit ähnlichen Abkommen?
    Vorherige Abkommen wie Safe Harbor und das EU-US-Privacy-Shield wurden vom Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt. Diese Entscheidungen wurden aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Datenschutzniveaus in den USA getroffen.
  4. Wie nachhaltig ist das EU-US-Data Privacy Framework?
    Es gibt immer noch Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Frameworks. Einige Kritiker behaupten, dass es ähnliche Mängel wie seine Vorgänger aufweist. Es bleibt abzuwarten, wie Gerichte und Datenschutzbehörden auf mögliche Klagen reagieren werden.
  5. Was können Unternehmen tun, um sich zu schützen?
    Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die Datenschutzbestimmungen des Frameworks einhalten und ihre Datenübertragungspraktiken überprüfen. Es kann auch sinnvoll sein, alternative EU-basierte Softwarelösungen zu nutzen, um mögliche Probleme mit dem transatlantischen Datenverkehr zu vermeiden.

Das EU-US-Data Privacy Framework hat das Ziel, den Datenschutz bei der Übermittlung personenbezogener Daten nach Amerika zu gewährleisten. Unternehmen sollten sich über die Bestimmungen informieren und sicherstellen, dass sie die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Privatsphäre ihrer Kunden zu schützen.

Vielen Dank fürs Lesen,
Ihr Peter Fürsicht

Peter-Fuersicht-WordPress-DozentÜber den Autor: Peter Fürsicht
Hallo lieber Leser, ich schreibe in diesem Blog über Aktuelles und Interessantes aus unserem direkten Firmenumfeld im Bereich Onlinemarketing und Social Media Marketing sowie als WordPress Agentur in München. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Meine Qualifikationen: zertifizierter Online-Marketing-Manager (macromedia), zert. Datenschutzbeauftragter, zweifach ZdK-zertifizierter Automobilverkäufer (BMW, Mercedes) mit über 16 Jahren Berufserfahrung, Ausbildung zum Verkaufsleiter (BMW), Coach für Nachwuchsverkäufer innerhalb der ZdK-zertifizierten Ausbildung. Als Dozent für Onlinemarketing bin ich u.a. bei der Macromedia-Akademie und der PTM Akademie in München tätig.

Für Meinungen, Wünsche und Anregungen können Sie mich direkt kontaktieren: pf@max2-consulting.de