Stellen Sie sich folgende Situation vor: Ein Kunde betritt Ihr Autohaus, um sich über ein neues Modell zu informieren oder seinen Wagen zur Inspektion abzugeben. Während er wartet, möchte er schnell noch eine Nachricht verschicken oder ein Foto vom Traumwagen posten – doch sein Smartphone-Akku ist leer. In diesem Moment bietet Ihr Autohaus eine Lösung an, die nicht nur praktisch, sondern auch innovativ ist: eine Powerbank-Leihstation.
Solche Services, wie sie etwa Voozaa anbietet, sind mehr als nur ein technisches Gimmick. Sie sind ein starkes Instrument, um die Kundenzufriedenheit zu steigern, Besucherzahlen zu erhöhen und sich als modernes, serviceorientiertes Autohaus zu positionieren.
Lesen Sie hier:
Warum Autohäuser neue Services bieten müssen
Veränderte Kundenerwartungen
Premium-Marken wie BMW, Audi, VW oder Mercedes stehen nicht mehr nur im Wettbewerb mit anderen Autohäusern – sie konkurrieren zunehmend mit dem digitalen Direktvertrieb der Hersteller und Online-Plattformen. Kunden erwarten heute mehr als nur Beratung und Verkauf. Sie wollen ein Erlebnis, Komfort und zusätzliche Services, die ihren Alltag erleichtern.
- 90 % der Deutschen besitzen ein Smartphone – und es wird täglich durchschnittlich 3 Stunden aktiv genutzt.
- Über 60 % der Autokunden informieren sich vor dem Besuch online und erwarten digitale Erlebnisse im Autohaus (Quelle: Bitkom, 2024).
Offline-Besuch wird zur Herausforderung
Mit wachsender Online-Konkurrenz ist es für Autohäuser entscheidend, Anreize für den physischen Besuch zu schaffen. Kleine Extras können hier einen entscheidenden Unterschied machen.
Autohaus Marketing Ideen 2025
Autohäuser setzen heute zunehmend auf innovative Marketing- und Servicekonzepte, um sich von Mitbewerbern abzuheben:
- Digitale Showrooms mit AR/VR-Fahrzeugkonfiguration
- Self-Check-In für Werkstatttermine
- E-Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
- Events und Probefahrt-Tage mit Social-Media-Begleitung
- Kundenservices wie Powerbank-Leihstationen, die spontane Mehrwerte schaffen
Diese Services steigern nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern können auch für mehr Mundpropaganda und Social-Media-Präsenz sorgen.
Powerbank-Leihsysteme: Ein kleiner Service mit großer Wirkung
Was ist ein Powerbank-Leihsystem?
Ein Powerbank-Leihsystem funktioniert ähnlich wie ein Mietrad oder E-Scooter: Kunden können eine geladene Powerbank ausleihen, ihr Smartphone aufladen und sie später wieder zurückgeben. Anbieter wie Voozaa ermöglichen eine unkomplizierte Abwicklung – vom QR-Code-Scan bis zur Rückgabe in wenigen Sekunden.
Warum passt das perfekt ins Autohaus?
- Wartezeiten überbrücken: Während Service- oder Beratungsterminen können Kunden ihr Smartphone nutzen.
- Komfort steigern: Kunden erleben Ihr Autohaus als kundenorientiert und modern.
- Positiver Überraschungseffekt: Kleine Services bleiben in Erinnerung und fördern Empfehlungen.
Kundengewinnung und Kundenbindung durch Mehrwert-Services
Neue Besucher anziehen
Innovative Services werden schnell zum Gesprächsthema: Ein Kunde, der von einer Powerbank-Leihstation erzählt, kann neue Interessenten ins Autohaus bringen. Besonders Premium-Kunden legen Wert auf exklusive Erlebnisse – und genau das können solche Details vermitteln.
Längere Verweildauer und positive Markenwahrnehmung
Ein aufgeladenes Smartphone bedeutet auch:
- Mehr Zeit für digitale Fahrzeugkonfigurationen vor Ort
- Sofortige Social-Media-Posts direkt im Autohaus („Schaut mal, was ich gerade teste!“)
- Weniger Frust, mehr Zufriedenheit – ein echter Wettbewerbsvorteil
Praktische Umsetzung: So funktioniert’s im Autohaus
Aufwand und Kosten
- Kompakte Stationen benötigen nur wenige Quadratmeter.
- Anschaffungskosten sind überschaubar, laufende Kosten gering (Miete oder Kauf).
- Integration in bestehende Kundenbereiche wie Lounge oder Serviceannahme.
Kooperation statt Eigenentwicklung
Anbieter wie Voozaa bieten fertige Lösungen inklusive App-Anbindung und Support. Für Autohäuser entfällt dadurch technischer Aufwand.
Marketingwirkung: Mehr Touchpoints mit Kunden
Powerbank-Leihsysteme sind mehr als ein Gadget – sie können integraler Bestandteil einer Omnichannel-Marketingstrategie sein:
- Social Media: Kunden teilen positive Erlebnisse online – kostenloses Marketing.
- Event-Marketing: Besonders bei Hausmessen oder Fahrzeugvorstellungen sorgt dieser Service für Komfort.
- Cross-Selling: Während Kunden warten, können sie andere Angebote (z. B. Probefahrten) wahrnehmen.
Fazit: Kleine Innovation, große Wirkung
Ein Powerbank-Leihsystem mag auf den ersten Blick unscheinbar wirken, doch in einer Zeit, in der Kundenbindung und Differenzierung entscheidend sind, können genau solche Services den Unterschied machen. Autohäuser, die heute in digitale Mehrwert-Services investieren, schaffen nicht nur ein besseres Kundenerlebnis, sondern stärken auch ihr Premium-Image und erhöhen ihre Besucherzahlen nachhaltig.
Vielen Dank fürs Lesen,
Ihr Peter Fürsicht
Über den Autor: Peter Fürsicht
Hallo lieber Leser, ich schreibe in diesem Blog über Aktuelles und Interessantes aus unserem direkten Firmenumfeld im Bereich Onlinemarketing und Social Media Marketing sowie als WordPress Agentur in München. Ich freue mich auf spannende Diskussionen.
Meine Qualifikationen: zertifizierter Online-Marketing-Manager (macromedia), zert. Datenschutzbeauftragter, zweifach ZdK-zertifizierter Automobilverkäufer (BMW, Mercedes) mit über 16 Jahren Berufserfahrung, Ausbildung zum Verkaufsleiter (BMW), Coach für Nachwuchsverkäufer innerhalb der ZdK-zertifizierten Ausbildung. Als Dozent für Onlinemarketing bin ich u.a. bei der Macromedia-Akademie und der PTM Akademie in München tätig.
Für Meinungen, Wünsche und Anregungen können Sie mich direkt kontaktieren: pf@max2-consulting.de